Am 20. Juni 2018 fand eine von den Freunden und Förderern e. V. der HdM (Hochschule der Medien) organisierte Veranstaltung zum Thema „Blockchain“ statt. Ab 17:45 Uhr konnten sich Gäste verschiedene Vorträge von Experten aus der Branche anhören und diesen auch Fragen stellen. Eine anschließende Podiumsdiskussion und das gemeinsame Get-Together rundeten den Abend ab.

Unter dem Titel „Blockchain in a Nutshell“ gab Dr. Stephan Wilczek, Professor im Studiengang Online-Medien-Management an der HdM, zu Beginn der Veranstaltung eine Einführung in das komplexe Thema und sorgte für den notwendigen „Aha-Effekt“. Im Anschluss verschaffte Wanja Giessen dem Publikum einen Überblick über das praktische Arbeiten mit Blockchain in den verschiedensten Branchen. Im Deloitte Blockchain Institute kümmert sich Giessen um Blockchain-Anwendungen im Automobil-Bereich und erforscht Use Cases um Data Brokerage, Micropayments und Ladeinfrastrukturen.

Revolution Blockchain aus Expertensicht

Als CEO der Crypto Management GmbH führte Ernst Tertilt seine Zuhörer in die Welt der Kryptowährungen, des Tradings und Coin-Offerings ein. Sein Unternehmen selbst bietet unter anderem die Verwaltung und den Handel von und mit Kryptowährungen an. Als nächster Experte kam Hans Huber zu Wort. Er ist IT-Projektleiter im DLT Lab, einer Research & Development Tochter der Commerzbank. Bei der Ringvorlesung gab Huber exklusive Einblicke in das Banking mit Blockchain-Technologien. Zum Abschluss der Vortragsreihe erfuhren die Zuhörer, wie Ingo Rübe – CTO des Startups BOTLabs – mit Blockchain-Technologien die Medienwelt revolutioniert. Bei einer anschließenden Podiumsdiskussion konnten Fragen gestellt und mitdiskutiert werden. Abgerundet wurde der Abend mit einem Get-Together im Foyer der HdM.

Neben zahlreichen Studierenden und Mitarbeitern der HdM fanden auch viele externe Gäste ihren Weg zur Veranstaltung. So beispielsweise Riccardo Laporta, Maschinenbaustudent an der Universität Stuttgart: „Ich habe mich bereits ein gutes Jahr lang mit dem Thema des heutigen Abends beschäftigt. Ich finde diese Technologien unglaublich spannend – vor allem welche Anwendungsmöglichkeiten es in Zukunft für diese geben wird und was alles daraus entstehen kann.“ Die Veranstaltung war bereits die vierte Ringvorlesung des Förderverein der HdM und bot ein vielseitiges Programm aus Expertenmeinungen und -wissen.

Autor und Fotos: Selina Spieß, Hochschulkommunikation

[vc_gallery type=“image_grid“ images=“967,968,960,959,971,972,973,970,965″ img_size=“medium“]