Förderverein
Hochschule der Medien, Stuttgart
Zukunft mitgestalten
Getreu unseres Leitspruchs setzt sich der Verein der Freunde und Förderer der HdM in Zeiten immer knapper werdender öffentlicher Budgets finanziell und materiell für wissenschaftliche Projekte und die Ausbildung der Studierenden an unserer Hochschule ein.
- Projekte
- Vorträge
- StudiEvents
- Stipendium
- Preise
Studierende
Studierende sind die wirtschaftliche Zukunft unseres Landes. Für uns ist es deshalb besonders wichtig, ihnen eine fundierte theoretische sowie praktische Ausbildung zusichern zu können. Davon profitieren letztendlich nicht nur sie selbst, sondern auch Unternehmen, die Sie zukünftig beschäftigen werden!
Der Verein
Im Vordergrund des Vereins steht die Unterstützung von studentischen Projekten, Exkursionen und Zuschüssen zu Messe- und Ausstellungsbeteiligungen. Ein weiterer Teil der finanziellen Mittel wird für die Sonderfinanzierung größerer Investitionsvorhaben (z.B. EDV-Pool, Versuchsstand Bahnlauf) verwendet.
Kurz:
Der Förderverein leistet viel und benötigt deshalb Mitglieder, die die Realisierung der gemeinsamen Ziele durch Beiträge und Spenden ermöglichen.
Werden auch Sie Mitglied und gestalten Sie die Zukunft des Fördervereins mit!
Vorstand
Förderverein Hochschule der Medien
Aktuelles
BLIND – Eine Kurzfilmproduktion im Zeichen einer Pandemie. Pionierarbeit an einer staatlichen Hochschule?
ProjekteFilmprojekt: The Junkyard
ProjekteStudioproduktion Alte Welten – Analoge Memoiren eines anderen Jahrhunderts
ProjekteV-Learning – Konferenz zu videobasiertem Lernen und Lehren
ProjekteStudioproduktion Film WS19/20
ProjekteI LOVE YOU TWO
ProjekteInnovationen durch User Experience
VorträgeInternationales VR-Lehrprojekt mit der Oregon State University (OSU)
ProjekteJuha – das Porträt eines Rentierzüchters inmitten des Klimawandels
ProjekteProjektseminar Makerspace Technologien (9/2018-9/2019)
ProjekteExkursion zur Summer School und Konferenz ICSSA
ProjekteSummerschool in Frankreich – Studiengang Verpackungstechnik
ProjekteExkursionsbericht – PRosecco Podcast
ProjekteKurzfilmproduktion – Zwischen Mehl und Milch
ProjekteLuna – ein interaktiver Kurzfilm
ProjekteDigital Detox für Digital Natives
Projekte„Beer a Hero“ ein VFX-Spot
ProjekteStudioproduktion EXIT
ProjekteBock auf Rock eine Musik & Gameshow
ProjekteKünstliche Intelligenz in der Anwendung
VorträgeErinnern und Zukunft gestalten – Exkursion nach Polen 05. – 09. September 2018
ProjekteStudierendenwettbewerb – Europe Stories
ProjekteErstsemestermesse Oktober 2018
StudiEventsOverrun – Ein One-Take Kurzfilm
ProjekteFlimmer – szenischer Kurzfilm
ProjekteMediaNight Sommersemester 2018
StudiEventsAdrenalin – Das Fangduell
ProjekteBlockchain – ist doch alles halb so kryptisch!
VorträgeStudioproduktion „Schatten“ – Ein Kurzdrama
ProjekteWer sind eigentlich die Freunde und Förderer? Erstsemestermesse SoSe18
StudiEventsBewegtbild – Was bewegt in Zukunft das Bild?
Vorträge„Merry Crisis“ – Ein Krisenplanspiel
Projekte„SHIFT“ – Ein Psychothriller für starke Nerven
ProjekteDer Weihnachtsmarkt der HdM
StudiEvents„Gut informiert ins Studium“
StudiEventsRauminstallation „Schatten“ des EventMedia-Teams
ProjekteHolografisches Display für das ITFS 2017
ProjekteÄnderung Interner Mitgliederbereich
InternesDie MediaNight der Hochschule der Medien
StudiEventsWinterschool 2017
Projekte„Fake-News“ – eine ernst zu nehmende Bedrohung?
Vorträge„Alles auf Anfang“ – eine Dramakomödie in sechs Teilen
Projekte“At the mountains of madness” – ein Fotobuch für Horrorfans
ProjekteBLACKBOX – mit Technik Ungesehenes visualisieren
ProjekteDie Zukunft der PR hautnah – Der Roundtable der Ringvorlesung „PRaktisch“
Projekte, VorträgeKaffeeaktion des Fördervereins
StudiEventsDie Master Night 2016
ProjekteZwischen Oralität und Schriftkultur – Leseförderung mal ganz anders
Projekte, StudiEventsDie Zukunft des Marketings? – Influencer auf dem Vormarsch
VorträgeStudioproduktion Interaktive Medien „Valhalla“
ProjekteStudioproduktion Fernsehen „SoundCheck“
ProjekteWeihnachtsmarkt der HdM
StudiEventsMasterprojekt „Rock on Rail“
ProjekteKurzfilmprojekt „Treppen und Falten“
ProjekteStudioproduktion „Shattered“
ProjekteHochschulpreis
Förderpreise
Förderung
Förderantrag studentische Projekte
Förderantrag studentische Projekte
Schreibe einen formlosen Antrag mit Begründung der Notwendigkeit einer finanziellen Unterstützung. Beschreibe dein Projekt und drucke die Datei aus. Ordne das Projekt in die Ziele und Aufgaben der Hochschule der Medien ein. Erstelle einen ausführlichen Kosten- und Finanzierungsplan.
Förderantrag Investitionen & Großprojekte
Förderantrag Investitionen & Großprojekte
Anträge auf Unterstützung für Investitionsvorhaben/Großprojekte können von Angehörigen der Hochschule gestellt werden. Hierbei sollen der Sinn und Zweck der geplanten Investition für die Hochschule dargestellt werden bzw. wie die Investition in die Ziele und Aufgaben der Hochschule eingeordnet werden kann.
Höhe der Förderung
Höhe der Förderung
Für ein als förderwürdig befundenes studentisches Projekt kann die Fördersumme in der Regel bis zu 300,- € betragen, in Ausnahmefällen sind bis zu 500,- € möglich. Sollte der/die Antragsteller/-in nicht Mitglied im Verein sein, reduziert sich die Fördersumme um 50%. Infos dazu sind oben im Menü unter "Mitgliedschaft" zu finden. Bei Großprojekten bzw. Investitionsvorhaben, wo die Fördersummen die o.g. Beträge übersteigen, liegt die Entscheidung grundsätzlich beim gesamten Vorstand und nehmen daher etwas mehr Zeit in Anspruch.
Frist
Frist
Förderanträge für studentische Projekte reichst du jeweils bis zum 15.11.; 15.01; 15.04.;15.05. ein. Eine Benachrichtigung erfolgt automatisch 10 Tage danach. Förderungsanträge für größere Investitionsvorhaben unterliegen keiner Frist.
Wo muss der Antrag hin?
Wo muss der Antrag hin?
Sende den Antrag per E-Mail an foerderverein@hdm-stuttgart.de oder gebe ihn im Raum 127 ab.
Was ist nach einer Förderung zu beachten?
Was ist nach einer Förderung zu beachten?
Spätestens zwei Wochen nach Projektbeendigung musst du dem Förderverein folgende Dokumente zuschicken: 1. Projektbericht: Dieser enthält: Einseitigen Text in Schriftgröße 12 und Projektfoto. Dieser gibt eine Übersicht über Form, Inhalt und Durchführung des Projekts. Außerdem wird der Text auf der Internetseite des Fördervereins veröffentlicht. Wir behalten uns vor, den Bericht ggf. zu kürzen (nicht inhaltlich zu verändern). 2. Erklärung zur antragsgemäßen Verwendung des Förderbetrags: Das hierzu erforderliche Formular kannst du unter der Rubrik "Downloads" (im footer) herunterladen und von einem Verantwortlichen unterschreiben lassen.