Wie jedes Jahr ging es für den Studiengang Verpackungstechnik im Rahmen der Summer School zu einer Exkursion nach Frankreich. In diesem Jahr wurde die Region Champagne und im speziellen die Stadt Reims als Ziel gewählt. Die Exkursion erstreckte sich über den Zeitraum vom 11.06. – 18.06.2019.
Die Aufgabenstellung dieser Exkursion unterschied sich zu den Jahren davor und beinhaltete jeweils einen deutschen und einen französischen Supermarkt/ Discounter miteinander zu vergleichen. Im Speziellen wurden dort der Marktaufbau sowie die unterschiedlichen Produktverpackungen und das allgemeine Angebot der Märkte verglichen.
Die Zeit vor Ort wurde jedoch nicht nur in Supermärkten und Discountern verbracht, ebenso wurde die Gelegenheit genutzt, um Museen und Unternehmen, sowie die Partnerhochschule ESIREIMS zu besichtigen. Bereits auf der Fahrt nach Frankreich wurde das Museum für Parfum Flakons und Glasverarbeitung „Musée Lalique“ besucht und über die verschiedenen Glasflaschen
und deren Herstellung diskutiert.
Das Programm beinhaltete ebenfalls die Besichtigung der Biscuiterie Fossier. Dort wurde bei der Führung durch die mit Glasfenstern präparierte Bäckerei den Studierenden die Herstellung von Süßwaren und deren mögliche Verpackungen nähergebracht.
Für die Region Reims ist der Champagner von entscheidender Bedeutung, weswegen die Studierenden gerne das Unternehmen Atelier für die Herstellung von besonders edlen Umkartons für Champagner besucht hätten, leider bot dieses Unternehmen keine Führungen dieser Art an. Anstelle dessen wurde der Champagnerkeller Taittinger besichtigt. Dort wurde den Studierenden alles über die Flaschen und den Champagner selbst erklärt, inklusive einer Kostprobe des Hauseigenen Champagners. Um den Studierenden die Stadt Reims genauer zu zeigen, stand eine Stadtführung ebenfalls auf dem Programm.
Ein Besuch bei der Partnerschule ESIREIMS wurde am vorletzten Tag der Exkursion durchgeführt. Die Partnerschule und deren Projekte und Labore, im Bereich Verpackungstechnik, wurde von drei Studierenden und einem Professor der dortigen Hochschule vorgestellt. Anschließend gab es noch Zeit für eine Fragerunde rund um das Thema Auslandssemester an der jeweiligen Partnerhochschule sowie das französische Schulsystem.
Als Abschluss der Exkursion wurde auf dem Rückweg nach Stuttgart noch das Unternehmen Casimir Kast in Gernsbach besichtigt. Das Unternehmen ist spezialisiert
auf die Entwicklung und Produktion von Verpackungen aus Wellpappe und Kartonagen. Auch hier wurden die Studierenden bei einer Führung durch die verschiedenen Produktionshallen in den Bereichen Drucktechnik, Verpackungslogistik und Stanztechnik weitergebildet.
Autor/ Bildcredits: Christoph Turatus