Das Projekt I LOVE YOU TWO entstand im Rahmen einer studentischen Produktion an der Hochschule der Medien Stuttgart im Wintersemester 2019/20.

Im sechs-köpfigen Team wurde zusammen die Idee entwickelt, eine Geschichte mit zwei gleichzeitig ablaufenden Videospuren zu erzählen, zwischen welchen der interagierende Zuschauer wechseln könne. Mit dieser technischen Aufgabe im Hinterkopf wurde eine Geschichte entwickelt, welche von dieser Art des Erzählens profitieren konnte. Schnell fand man sich beim Thema der Liebe und der Geschlechter wieder. Auch wurde schnell entschieden, dass man auf den beiden Videospuren jeweils einen Mann und eine Frau erzählen wird, welche sich auf ein vermeintlich gemeinsames Date vorbereiten. Diese recht simple Geschichte sollte dann durch ein unerwartetes Ende aufgelöst werden. So war anfangs die Idee, die beiden Protagonisten sich mit einem jeweils gleichgeschlechtlichen Partner treffen zu lassen. Bei längerer Überlegung wurde sich aber am Ende dafür entschieden, eine polygame Beziehung zu erzählen. So konnte man die beiden Protagonisten treffen lassen, aber dennoch eine interessante Geschichte erzählen. Auch ist das Thema der Polygamie gesellschaftlich immer noch sehr unbekannt und der Film wurde als Möglichkeit gesehen, dem Thema eine gewisse Plattform zu geben.

Gedreht wurde innerhalb von vier Drehtagen an zwei unterschiedlichen Drehorten rund um Stuttgart. Zu großen Teilen wurde die Technik sowohl von der Hochschule als auch von Sponsoren gestellt, musste aber für den Zeitraum eigenständig versichert werden. Auch mussten sowohl die gesamte Crew, die sich auf insgesamt 14 Personen belief, sowie die Technik mit angemieteten Wägen vom einen zum anderen Drehort transportiert werden. Die drei Schauspieler, die aus Wien und Berlin angereist waren, wurden für den Drehzeitraum in Stuttgart untergebracht.

Nach Beendigung des Drehs wurden die zwei Spuren separat geschnitten und gegraded. Auch entstand in dieser Phase ein linearer Schnitt der beiden Filme zusammen, der mit 90 Sekunden Spot-Charakter aufwies. Dadurch stammt auch die Entscheidung, in den kommenden Monaten am Projekt weiterzuarbeiten und daraus einen Branded Spot zu kreieren, der dann bei Festivals wie dem First Step Award eingereicht werden kann. Simultan wird auch an der Website für die interaktive Version des Projekts weitergearbeitet, die leider zum aktuellen Zeitpunkt noch nicht online gestellt werden kann, da das Videomaterial noch nicht veröffentlicht werden kann. Nach der Festivalsaison ist hier aber der Plan, die Seite verfügbar zu machen und somit ein noch größeres Publikum anzusprechen.

Premiere wurde an der Media Night am 30.01.20 an der Hochschule der Medien gefeiert, an der knapp 2000 Menschen den linearen Schnitt sehen sowie knapp 300 an vorbereiteten Rechnern die Website sowie den interaktiven Schnitt begutachten konnten.

 

Autor: Veit Schuele
Bildcredits: Joshua Balz